Zum Inhalt springen



Jahresrückblick

Jahresrückblick der Kolpingsfamilie Kell am See 2024

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Kolpingsfamilie Kell am See,

wieder ist ein ereignisreiches Jahr zu Ende gegangen – ein Jahr voller Gemeinschaft, Lachen, Herausforderungen und unvergesslicher Momente. Lasst uns gemeinsam zurückblicken:

Solidaritätstag – Aufstehen gegen Rechts – Ein starkes Zeichen

Mit unserem Solitag haben wir ein klares Statement gesetzt: Solidarisch gegen Rechts. Kein Platz für Hass, Hetze und Intoleranz. Unsere Diskussionsrunden und Aktionen zeigten, wie wichtig der Zusammenhalt und der Einsatz für eine gerechte Welt sind. Danke an alle, die sich beteiligt haben!

Die Lichterprozession zur Fatima-Kapelle in Schillingen

Im Mai fand unsere traditionelle Lichterprozession statt – ein bewegender Moment im Jahreskalender der Kolpingsfamilie. Gemeinsam trugen wir nicht nur Kerzen durch die Dunkelheit, sondern auch den Geist der Gemeinschaft, des Glaubens und des Gebets. Die stimmungsvollen Lichter und die berührenden Worte machten diesen Abend unvergesslich. Ein besonderer Dank gilt Daggi für ihre eindringliche und bewegende Erzählung zwischendurch, die unsere Herzen berührt und die Prozession mit einer besonderen Tiefe bereichert hat.

Helfertag – Ein Dankeschön mit Sonne, Spaß und Schmaus!

Besonders schön war unsere Wanderung von Kell nach Mandern. Bei strahlendem Sonnenschein zogen wir los, als hätten wir das Wetter persönlich bestellt. Am Schillinger See legten wir eine wohlverdiente Stärkungspause ein – schließlich marschiert man nicht mit leerem Magen.

Unser Ziel: die Grillhütte in Mandern, wo wir schon freudig erwartet wurden. Dort ließen wir den Tag gemütlich ausklingen, mit einer Runde Cornhole (in der wir Talent bewiesen oder zumindest Spaß hatten) und einem Festmahl, das keine Wünsche offenließ.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die bei unseren Veranstaltungen stets helfend zur Seite stehen – ob mit guter Laune, tatkräftigem Einsatz oder einfach nur, weil ihr da seid. Ihr seid der Hammer! ?

Wir freuen uns schon auf das nächsten Events mit euch! ??

Unvergessliche Abenteuer im Zeltlager an der Sauer

Unsere Jugendfreizeit in Bollendorf war das Highlight des Jahres – Abenteuer, Spaß und jede Menge Selfies inklusive! ? Die Wanderung durch die „grüne Hölle“, eine Mischung aus Urwald und Felsen-Abenteuerpark, war nämlich nicht nur schweißtreibend, sondern auch eine echte Selfie-Tour. Die Kids haben beeindruckende Fotos geschossen, bei denen selbst Profi-Fotografen neidisch würden. Vom „Ich-hänge-fast-am-Fels“-Foto bis hin zum Gruppen-Selfie mit Hund Frida war wirklich alles dabei! ?

Die Kanufahrt auf der Sauer war natürlich das nächste große Highlight. Mit über zehn Kanus (und ein paar unfreiwilligen Badeeinlagen) haben wir die Wasserwege unsicher gemacht. Sogar Frida, unser tierisches Maskottchen, war mit dabei. ? Sie hat auf dem Bug thronend alle Kommandos überwacht – oder zumindest den besten Platz fürs Reinspringen gesucht. Die Kids waren begeistert, auch wenn das Ein- und Aussteigen eher einem Akrobatik-Training glich. ?

Nach so viel Action ging es abends ins Freibad, wo sich die Kinder nochmal so richtig ausgepowert haben – wir Betreuer haben in der Zeit das Essen vorbereitet und gemütlich am Lagerfeuer Kraft getankt.

Auch wenn eine mysteriöse Keimbelastung der Sauer uns ausgebremst hat, bleibt die Freizeit unvergesslich. Es gab so viele Momente zum Lachen, Staunen und Erinnern, dass wir uns jetzt schon riesig auf die nächste Tour freuen! ?

Wer ist dabei, wenn es wieder heißt: Abenteuer, Freizeit und jede Menge Spaß? ????????

Sommerfest 2023: Gute Laune, Fußball und ein später Wolkenbruch

Das diesjährige Sommerfest am Schwesternhaus war wieder ein voller Erfolg – mit gutem Essen, fröhlicher Stimmung und einem ganz besonderen Höhepunkt am Abend. Schon am Nachmittag füllte sich der Garten mit lachenden Gästen, der Grill glühte, und das Buffet ließ keine Wünsche offen. Das Wetter zeigte sich zunächst von seiner besten Seite, und die Sonne trug ihren Teil zur ausgelassenen Atmosphäre bei.

Der Abend versprach etwas Besonderes: Public Viewing der Fußball-EM auf einem gigantischen Flachbildschirm, den uns Stromi (Frank Lehnen) organisiert hatte. Mit Geduld und Improvisationstalent hatte er das Monstrum verkabelt, sodass pünktlich zum Anpfiff alles bereit war. Die Stimmung war elektrisierend, als die ersten Spieler auf dem Bildschirm erschienen.

Doch kaum hatte das Spiel Fahrt aufgenommen, zog plötzlich Regen auf. Zunächst nur ein paar Tropfen, die wir alle ignorierten – aber dann kam der Wolkenbruch. Innerhalb weniger Minuten verwandelte sich der Garten in eine kleine Wasserlandschaft, und die Flucht ins Festzelt begann. Zum Glück war das Zelt groß genug, und so wurde es schnell zu einem kuscheligen Treffpunkt für alle. Trotz des prasselnden Regens blieb die Stimmung großartig. Wir rückten ein bisschen enger zusammen, lachten über die unerwartete Wendung und feuerten weiter lautstark an.

Als das Spiel schließlich endete und der Regen langsam nachließ, war klar: Es war ein Abend, den wir so schnell nicht vergessen würden. Das Wetter hat uns zwar überrascht, aber auch gezeigt, wie schön es ist, gemeinsam solchen Momenten zu trotzen.

Sommerfest am Schwesternhaus? Immer ein Erlebnis – egal, ob die Sonne lacht oder der Regen tanzt!

Ein Herbstfest zum Genießen – Pilze aus dem Rewe und ganz viel Spaß!

Der Herbst ist die Jahreszeit, die unsere Sinne verzaubert – und unsere Pilzwanderung war da keine Ausnahme. Mit dampfenden Kartoffelreibekuchen und köstlichem Pilzragout hatten wir ein wahres Festmahl aufgetischt. Einziges Problem? Die Pilze hatten wohl beschlossen, uns auf der Wanderung zu meiden. Aber Not macht bekanntlich erfinderisch: Dank eines kleinen Abstechers zum Rewe war das Pilzragout dennoch gesichert.

Die Kinder hatten ihren ganz eigenen Höhepunkt: Stockbrot am Lagerfeuer. Was gibt es Schöneres, als an einem goldenen Herbsttag mit geröstetem Teig in der Hand und einem Lächeln im Gesicht den Abend zu genießen?

Gemeinsam haben wir gelacht, gefeiert und – wer weiß – vielleicht die Pilze für nächstes Jahr eingeschüchtert. Ein wunderschöner Tag, der unsere Kolpinggemeinschaft einmal mehr zusammengeschweißt hat.

Ein besonderes Dankeschön gilt unseren fleißigen Kartoffelschälerinnen Ruth, Liss, Anja und Janette, die mit Ausdauer und Fingerspitzengefühl die Grundlage für die köstlichen Reibekuchen geschaffen haben. Und natürlich dürfen unsere Spitzenköche Siggi und Herbie nicht unerwähnt bleiben – ihr habt die Küche gerockt und uns alle glücklich gemacht!

Ach ja, und vielleicht hätten wir auch noch den ein oder anderen Pilz gefunden, wenn Alex nicht tags zuvor den Wald mit Pilzen abgeräumt hätte! ?

Fazit: Pilze gefunden? wenige. Spaß gehabt? Aber sowas von! ?

Kirmesstand der Kolpingsfamilie – Ein Hoch auf Zusammenhalt und Wetterfestigkeit!

Auch dieses Jahr war die Kirmes wieder ein absolutes Highlight – drei Tage voller Trubel, Spaß und natürlich jeder Menge flüssiger Erfrischungen vom Kolpingstand! Mit 55 fleißigen Helferinnen und Helfern haben wir die durstige Kirmesmeute glücklich gemacht und dabei so manchen leeren Becher in ein strahlendes Lächeln verwandelt.

Doch wer denkt, das wäre alles nur Sonnenschein und leichtes Schankspiel gewesen, der irrt: Am Samstagabend hat uns ein orkanartiges Unwetter die Frisuren durcheinandergewirbelt und die Bierdeckel beinahe davongetragen! Aber dank der unermüdlichen Unterstützung unserer Kolpingsfreunde haben wir selbst dem stürmischen Himmel getrotzt – mit Humor, Herz und einem kräftigen Schuss Teamgeist.

Und das Beste daran? Der erwirtschaftete Reingewinn bildet die Grundlage für unsere wohltätigen Spenden. Ohne euch, liebe Kolpingsfreunde, und euren unermüdlichen Einsatz wäre das nicht möglich. Dafür sagen wir von Herzen: Danke!

Denn bei uns gilt: Egal ob Regen, Sturm oder Sonnenschein – wir machen gemeinsam die Welt ein bisschen besser, einen Kirmesbecher nach dem anderen. Prost auf uns und auf die Kirmes 2025!

Kürbisschnitzen mit der Solawi und der Kolpingsfamilie – Ein Highlight im Gewächshaus

Was passiert, wenn 45 Kinder mit kreativen Köpfen, eine engagierte Solawi, die tatkräftige Unterstützung der Kolpingsfamilie und ein Gewächshaus voller riesiger Bio-Kürbisse aufeinandertreffen? Richtig: ein fantastischer Nachmittag voller Spaß, Lachen und meisterhaft geschnitzter Kürbisgesichter!

Bei bestem Herbstwetter genossen alle nicht nur das Kürbisschnitzen, sondern auch eine wärmende Kürbissuppe, Grillwürstchen und ein himmlisches Kuchenbuffet. Natürlich durfte der Kaffee für die Erwachsenen nicht fehlen – man braucht schließlich Energie, um all die Begeisterung der Kinder im Blick zu behalten!

Das Gewächshaus war der perfekte Ort für dieses kreative Treiben. Umhüllt von dem Duft frischer Erde konnten die kleinen und großen Künstler ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Dank der Solawi, die sich liebevoll um den Anbau der Kürbisse kümmerte – und das rein biologisch! – war genügend Material für alle da. Ein riesiges Dankeschön dafür!

Natürlich gilt auch Timo Pick vom Rewe-Markt in Kell am See ein herzliches Dankeschön. Mit seiner großzügigen Spende von 10 Kürbissen wurde sichergestellt, dass auch die größten Schnitzfans auf ihre Kosten kamen. Halloween konnte kommen.

Ein kleiner Wermutstropfen war, dass die Rummeln (Runkelrüben) dieses Jahr nicht zum Zug kamen. Die Schnecken hatten offenbar ihre ganz eigene Feier und ließen sich die saftigen Leckerbissen im auf dem offen Feld schmecken. Wer könnte es ihnen bei so einem Festmahl auch verdenken?

Ein großes Lob an alle Beteiligten – Kinder, Eltern, Helfer und die Solawi-Crew. Dieses Event war ein echtes Highlight und wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. Dieses Jahr wieder? Wir wären sofort dabei! ??

Solitag der Kolpingsfamilie im Schwesternhaus: Gegen Rechts und die Rolle des Publizismus

Der diesjährige Solitag im Schwesternhaus stand unter einem zentralen und hochaktuellen Thema: „Gegen Rechts“. Mit diesem Fokus wollte die Kolpingsfamilie ein starkes Zeichen setzen für Demokratie, Toleranz und ein friedliches Miteinander. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um sich kritisch mit rechtsextremen Tendenzen auseinanderzusetzen und Strategien für eine weltoffene Gesellschaft zu entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt des Solitags war die Bedeutung des Publizismus – also der öffentlichen Kommunikation – in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Kampf gegen Rechts. Publizismus bezeichnet die Verbreitung von Informationen, Meinungen und Ideen über verschiedene Medien wie Zeitungen, Rundfunk oder das Internet, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.

Gerade in Zeiten von Desinformation und Hassrede ist es wichtiger denn je, wie wir kommunizieren und welche Botschaften wir senden. Im Rahmen des Solitags wurde darüber gesprochen, wie die Kolpingsfamilie ihre Stimme in der Öffentlichkeit gezielt einsetzen kann, um für demokratische Werte einzutreten und Menschen zu sensibilisieren.

Der Solitag zeigte einmal mehr, dass die Kolpingsfamilie nicht nur eine Gemeinschaft der Tradition ist, sondern auch eine der Verantwortung. Mit dem klaren Fokus „Gegen Rechts“ und den Impulsen zum Thema Publizismus wurde deutlich, dass gesellschaftliche Themen aktiv aufgegriffen und in die Zukunft getragen werden.

Am Ende des Tages stand die Gewissheit, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann – ob durch Worte, Taten oder das Engagement in der Öffentlichkeit. Gemeinsam ist es möglich, ein Zeichen für Toleranz und gegen Hass zu setzen.

Unsere Theatergruppe – Ein Applaus für die Bühne

Ein weiterer besonderer Höhepunkt unseres Jahres waren die drei mitreißenden Auftritte unserer Theatergruppe beim Scholer. Fast ausverkaufte Vorstellungen – das nennen wir Erfolg! Das Publikum hat vor Begeisterung fast den Vorhang mit Applaus weggefegt, und die Bühne war erfüllt von einer Atmosphäre, die selbst Shakespeare stolz gemacht hätte (oder zumindest hätte er geschmunzelt).

Nach langer Zeit endlich wieder Theater, war für uns alle ein echtes Herzensprojekt. Die Freude, die wir dabei erlebt haben, war ansteckend und hat sich hoffentlich auf jeden Zuschauer übertragen.

Unsere Investition von fast 5.000 Euro in die Theaterkulisse und Kostüme war gut angelegtes Geld. Aber: Wir wären ohne die großartige Unterstützung von außen nicht so weit gekommen. Ein riesiger Dank geht an die Sparkasse (400€) und alle großzügigen Unterstützer, die uns dabei geholfen haben, die Bühne zu unserem zweiten Zuhause zu machen.

Ein besonderes Dankeschön möchten wir an unseren Tontechniker Holger Lauer richten, der uns nicht nur mit seinem Know-how unterstützt hat, sondern auch preislich so großzügig entgegengekommen ist, dass wir gar nicht genug applaudieren können.

Große Unterstützung kam auch von unserem ortsansässigen Malerbetrieb Backes, der uns die Farbe und das Material gespendet hat, um die Bühnenelemente in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Eure Hilfe hat wirklich den Unterschied gemacht – und das Publikum hat es gesehen!

Zu guter Letzt möchten wir uns bei Michael Scholer bedanken, der uns nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat, sondern auch für die ausgezeichnete Verpflegung zwischen den Proben und Aufführungen gesorgt hat. Mit vollem Bauch spielt es sich eben gleich noch besser!

Besonders hervorzuheben sind natürlich unsere Schauspieler, die sich mit Herzblut in ihre Rollen geworfen haben .

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Saison und versprechen euch, dass die Bühne wieder beben wird. Neue Stücke, neue Überraschungen und vielleicht sogar neue Kostüme (nachdem die alten jetzt mehr Nähte als Stoff haben). Bleibt gespannt und vor allem: Bleibt uns treu!

Der Nikolaus kommt… mit Engelchen und Eselin

Was für ein zauberhafter Abend! Der Nikolaus höchstpersönlich ließ sich nicht lange bitten und erschien mit seinen beiden entzückenden Engelchen, Lina und Emma, sowie der charmanten Eselin Lilli, die mit ihrer ruhigen Art und einem unersättlichen Appetit auf Möhren die Herzen aller Kinder im Sturm eroberte.

Die Kinder kamen nacheinander, ganz organisiert, denn sie hatten sich im Vorfeld für ein persönliches Treffen mit dem Nikolaus angemeldet. Und der wusste natürlich über jedes einzelne Kind bestens Bescheid! Mit einer wohligen Stimme und einem Lächeln auf den Lippen sprach er über die kleinen und großen Taten des vergangenen Jahres. Ob es ums Teilen mit Geschwistern, mutige Abenteuer oder fleißige Hilfe im Haushalt ging – der Nikolaus hatte alles in seinem goldenen Buch vermerkt.

Doch der Nikolaus war nicht allein der Held des Abends. Seine beiden Engelchen, Lina und Emma, strahlten mit den Lichtern des Weihnachtsbaums um die Wette. Mit glitzernden Flügeln und einem Lächeln, das jeden Raum heller machte, begleiteten sie den Nikolaus und halfen ihm dabei, die kleinen Geschenke an die Kinder zu überreichen.

Währenddessen ließ es sich die Eselin Lilli nicht nehmen, immer mal wieder diskret in den Möhrenkorb zu schielen – und meistens blieb es nicht nur beim Schielen. Dank der Kinder, die sie eifrig fütterten, hatte sie einen echten Festtagsschmaus und bewies dabei, dass Möhren nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker sind.

Ein herzliches Dankeschön gilt Christine, die uns von Anfang an unterstützt und stets bereit war, ihre Eselin Lilli zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer großer Dank geht an unsere Weißbärte Frank Klein und Michael Pauken, die den Nikolaus mit viel Herz und Humor verkörpert haben. Ebenso möchten wir Hilde und Lorry danken, die mit ihrer wunderschönen Location den perfekten Rahmen für diesen unvergesslichen Abend geschaffen haben.

So wurde der Nikolausabend zu einer wundervollen Mischung aus staunenden Kinderaugen, glitzernden Engelchenflügeln und einer rundum zufriedenen Eselin – ein Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. ?????

Taekwondo-Abteilung – Ein erfolgreiches Jahr 2024

Das vergangene Jahr war für unsere Taekwondo-Abteilung der Kolpingsfamilie Kell am See besonders ereignisreich und erfolgreich. Ein großer Erfolg war, dass Ulla und Dirk Steuer die Zulassung als Prüfer für das Taekwondo-Verbandssportabzeichen erhalten haben. Dieses Abzeichen ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschen Sportabzeichens und unterstreicht die sportliche Vielseitigkeit und das Engagement unserer Abteilung.

Ein weiterer Höhepunkt waren die zwei Gürtelprüfungen, die im Laufe des Jahres stattfanden. Alle Teilnehmenden haben mit Bravour bestanden und damit eindrucksvoll ihre Fortschritte und ihren Einsatz im Training unter Beweis gestellt.

Wir blicken stolz auf das Jahr 2024 zurück und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder viele Erfolge und gemeinsame Erlebnisse feiern zu können.

Jujutsu-Abteilung – Gemeinsam stark durch das Jahr 2024

Auch unsere Jujutsu-Abteilung unter der Leitung unseres Vorstandsvorsitzenden Siggi blickt auf ein bewegtes und trainingsintensives Jahr 2024 zurück. Mit viel Engagement und Freude hat Siggi unsere Sportlerinnen und Sportler gefördert und sie auf ihre nächsten Herausforderungen vorbereitet.

Ein besonderer Höhepunkt steht in diesem Jahr noch bevor: die Gürtelprüfungen, bei denen die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis stellen können. Mit großem Einsatz und Disziplin arbeiten alle darauf hin, ihre Techniken zu perfektionieren und diesen wichtigen Schritt erfolgreich zu meistern.

Wir danken Siggi für sein unermüdliches Engagement, mit dem er unsere Jujutsu-Abteilung seit 23 Jahren erfolgreich leitet und prägt. Seine inspirierende Art macht die Abteilung zu einem festen Bestandteil der Kolpingsfamilie Kell am See. Gemeinsam blicken wir mit Vorfreude auf die bevorstehenden Erfolge und Herausforderungen.

Lebendige Adventsfenster – Ein Zeichen für Gemeinschaft und Engagement

Auch in diesem Jahr haben die lebendigen Adventsfenster in Kell zahlreiche Menschen begeistert und auf stimmungsvolle Weise auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Mit viel Hingabe und Organisation wurden Licht und Freude in die dunkle Jahreszeit gebracht, und dabei konnte eine beeindruckende Spendensumme von 2.700 Euro gesammelt werden. Dank der Kolpingfamilie wurde dieser Betrag auf 3.000 Euro aufgestockt. Der Erlös wird der Kinder-Not-Hilfe – Saar e.V. zugutekommen und bald überreicht. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die dieses besondere Projekt unterstützt und gespendet haben!

Die Umsetzung eines solchen Events erfordert viel Einsatz und Planung. Sandy Erz und Tanja Blasius haben diese Aufgabe mit Engagement und Herzblut übernommen. Von der Koordination der Teilnehmer bis hin zur Planung und Durchführung waren sie die treibenden Kräfte hinter diesem Erfolg.

Die Gestaltung der Adventsfenster wurde von Familien, Vereinen und Unternehmen eigenständig übernommen. Mit viel Kreativität und Ideenreichtum entstanden einzigartige Fenster, die den Ort in eine besondere vorweihnachtliche Atmosphäre tauchten.

Die lebendigen Adventsfenster sind weit mehr als ein kulturelles Highlight. Sie stehen für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Nächstenliebe. Die Kolpingfamilie freut sich darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten – insbesondere Sandy Erz und Tanja Blasius – dieses besondere Event in den kommenden Jahren weiterzuführen und weiterzuentwickeln.

Dank des Engagements und der Begeisterung aller Beteiligten ist diese Aktion zu einem wertvollen Bestandteil der Adventszeit geworden, der auch über diese hinaus positive Impulse setzt – ein wahrer Gewinn für unsere Dorfgemeinschaft.

Weihnachtsbaumverkauf und Lebkuchenhaus basteln

Beim alljährlichen Weihnachtsbaumverkauf an der alten Mühle war in diesem Jahr wieder einiges geboten. Mit über 90 verkauften Weihnachtsbäumen haben wir fast alle an glückliche Käufer gebracht – ein neuer Rekord, der uns riesig gefreut hat! Ob groß oder klein, buschig oder perfekt gerade – jede Tanne fand ein neues Zuhause und sorgte für strahlende Gesichter.

Ein besonderes Highlight war eine Idee von Anja und Janette: Zum ersten Mal konnten Kinder Lebkuchenhäuser basteln. Über 30 kleine Baumeister gestalteten mit Zuckerguss, Schokolinsen und allerlei bunten Süßigkeiten liebevoll dekorierte Häuschen. Die Ergebnisse waren kreativ und sorgten für Begeisterung bei Groß und Klein.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Die frisch gegrillten Würstchen fanden reißenden Absatz, und Bernds Glühwein war das Gesprächsthema des Tages – ein echter Hit, der wohl für so manche kalte Hände gewärmt hat.

Alles in allem war es ein gelungener Tag mit einer tollen Atmosphäre, die uns allen ein Stück Weihnachtsfreude geschenkt hat. So kann es im nächsten Jahr gerne weitergehen!

Familienwanderung der Kolpingsfamilie Kell am See

Zum Jahresende hat sich unsere Kolpingsfamilie traditionell zu einer gemeinsamen Familienwanderung getroffen, um das Jahr 2024 gebührend ausklingen zu lassen. Treffpunkt war das Schwesternhaus in Kell am See, wo sich alle Teilnehmer mit guter Laune und Vorfreude versammelten. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein starteten wir unsere Wanderung durch die malerische Landschaft rund um Kell am See.

Unsere Route führte zum allseits bekannten Waldweiher  Dort legten wir eine wohlverdiente Rast ein. Heiße und kalte Getränke sowie liebevoll vorbereitete Snacks sorgten für neue Energie. Nach der Stärkung ging es weiter in Richtung Fronhof. Im Fronhof angekommen, erwartete uns ein gemütliches Abschlussessen. Die herzhafte Mahlzeit bildete den perfekten Rahmen, um das Jahr gemeinsam Revue passieren zu lassen.

Unsere Familienwanderung war der krönende Abschluss eines aufregenden, intensiven und wundervollen Jahres. Im Namen der Kolpingsfamilie möchten wir uns herzlich bei allen Mitgliedern, Helfern, Unterstützern und Freunden bedanken, die dieses Jahr möglich gemacht haben. Eure Mithilfe, Ideen und euer Engagement sind die Basis unseres Erfolgs.

Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden gemeinsamen Erlebnisse und Herausforderungen. Gemeinsam starten wir mit frischem Elan und guter Laune in ein neues, wunderbares Jahr.

Eure Kolpingsfamilie Kell am See